Praxis für
körperorientiertes Coaching und Embodyment
in Heidelberg


Dorothee Krieger


Herzlich Willkommen

Etwas ist nicht so, wie es sein soll und sie wollen eine Veränderung ? Vielleicht haben Sie Ängste, Sorgen oder es gibt eine besonders belastende Situation oder etwas ganz anderes.
In jedem Fall sind Sie auf der Suche nach Unterstützung.
Schauen Sie sich gerne auf meiner Seite um.
Es würde mich freuen, wenn Sie sich angesprochen fühlen.

Was auch immer es ist, was Sie belastet......Veränderung ist möglich.
Hierfür biete ich Ihnen sehr gerne meine Begleitung an.

Über mich


Reden ist wichtig und wertvoll, doch wird dabei der Körper häufig übersehen, obwohl er wie ein großes Buch alle wichtigen Lebensereignisse speichert. Darum suchen immer mehr Menschen nach Therapieformen, die auch den Körper mit einbeziehen, denn heute weiß man: Zwischen Psyche und Körper besteht eine enge Wechselwirkung. Über das gezielte Einbeziehen des Körpers lassen sich häufig neue Einblicke in psychische Themen gewinnen und ungeahnte Lösungswege entdecken.

mehr

Über mich
In meiner Tätigkeit als Physiotherapeutin wurde mir schon sehr früh bewusst, wie eng Körper und Psyche miteinander interagieren. Um mein Wissen darüber zu vertiefen, entschied ich mich für ein Studium der Sport- und Bewegungswissenschaft in Heidelberg mit dem Schwerpunkt Prävention und Psychologie. Am lehrreichsten war in diesem Rahmen das Studium der Bewegungspsychologie an der Freien Universität in Amsterdam bei Hilarion Petzold, dem Begründer der integrativen Bewegungstherapie und wichtiger bewegungstheoretischer Ansätze. Es beeindruckte mich sehr, als ich während meines Praktikums an der Jellinek-Klinik miterleben durfte, wie der Therapeut mit nur einer kleinen Bewegungsintervention die Perspektive eines Klienten nachhaltig ins Positive wandeln konnte. Seitdem lässt mich das Interesse an körperbasierten Interventionen nicht mehr los und begleitet mich durch mein Leben.


Fort- und Weiterbildungen
Brainspotting nach Grand I-II (2024) (Traumazentrum München, MEI Heidelberg)
Hypnosystemische Ausbildung (Milton Erikson Institut Rottweil)
Systemische Aufstellungsarbeit (Wisl Wiesloch, 2016-17)
Stressbewältigung und Stressmanagement (Pro.Dr. Reschke Universität Leipzig, )
IPE-Potentialtrainer (IPE, 2016)
Schulpotentialtrainer (IPE, 2016)
Kinder- und Jugendcoach (IPE, 2015) "Ich schaffs" - lösungsorientiertes Motivationsprogramm (Kim-Institut, 2014)
Biofeedback (Grundlagen/Dt. Gesellschaft für Schmerztherapie, 2005)
Tuina I/II (DGTCM, 2002-2004)
Craniosakrale Therapie I-III (Richard-Royster-Institut, 2001-2002)
Klinisch Orientierte Psychomotorik (Jarosch/Graichen, 2000)
......sowie diverse Seminare in Körperarbeit

Studium und Ausbildung
Heilpraktikerin Psychologie (Gesundheitsamt Karlsruhe, 2023)
Magister Artium der Sport- und Bewegungswissenschaften (Univ. Heidelberg, Vrije Univers. Amsterdam, 1991-1998)
Staatlich anerkannte Physiotherapie (Universitätsklinik Freiburg, 1986-89)


Meine Methoden

Ein chinesisches Sprichwort sagt: "Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt." Veränderungen sind möglich, und es sind vor allem die kleinen Schritte, die schließlich zum Ziel führen. Verschiedene Methoden können dabei helfen, den eigenen Weg zu begleiten. Ich arbeite mit Ansätzen, die sowohl das Wissen um den Körper als auch unbewusste Prozesse einbeziehen. Besonders wichtig ist mir, dass der Weg, den jede Person dabei geht, immer ein individueller ist. Jenseits aller Methodik prägt diese Einzigartigkeit meinen persönlichen Arbeitsstil.

Zwei Prinzipien leiten mich

Körperliche und emotionale Ebene

Alles, was wir erleben, wird im Körper gespeichert, was dazu führen kann, dass im Körper verankerte negative Ereignisse aus der Vergangenheit uns heute beim Verfolgen unserer Ziele blockieren. Deshalb ist es so wichtig, den Körper mit in die Therapie einzubeziehen und den damit verbundenen emotionalen Erleben und Spüren einen Platz einzuräumen.


Bewusste und unbewusste Ebene

Ebenso ist es mir ein Anliegen, das Unbewusste zu berücksichtigen. Wenn man z. Bsp. eine Panikattake hat, so mag der Verstand zwar erkennen, dass es keinen Grund zur Panik gibt, aber auf einer tieferen, unbewussten Ebene läuft dennoch das alte "Panikprogramm" ab, weil es in der Vergangenheit eine nützliche Schutzfunktion hatte.
Daher ist es unerlässlich, das Unbewusste mit einzubeziehen.

Hypnosystemische Arbeit

mehr.

Die systemische Arbeit betrachtet ein bestimmtes Problem nicht nur bezogen auf den Klienten, sonder bezogen auf das ganze System, in dem sich der Mensch befindet, also beispielsweise die Menschen, die einen umgeben. Die hypnotherapeutische Arbeit nimmt das Unbewusste mit in das therapeutischen Geschehen, also den Bereich, der ein Problem aufrecht erhält, auch wenn dem Verstand bewusst ist, dass ein anderes Verhalten sinnvoll ist (“ich würde ja gerne, aber...). Da man das Unterbewusste u.a. durch Bilder erreicht, spielt die Imagination eine große Rolle. Wenn Sie sich zum Beispiel vorstellen, Sie seien an einem sehr schönen Ort, so wird der Körper beginnen, sich zu entspannen, selbst, wenn Sie sich in Wirklichkeit auf einer belebten Straßenkreuzung befinden, denn für unser Gehirn ist die Imagination durchaus real.

Teilearbeit

mehr.

Die Teilearbeit basiert auf der modellhaften Annahme, dass man verschiedenen Persönlichkeitsanteile in sich vereint. Es ist spannend, zu forschen, welche Anteilen man in sich trägt und welche auf der Bühne des Lebens die Hautrollen belegen und welche eher eine Nebenrolle einehmen. Schön auch zu erforschen, welche Bedingungen herschen müssten, damit eine Hintergrundrollen, z.Bsp. der mutige Anteil, die Hautrolle übernimmt.

Systemische Aufstellungsarbeit

mehr.

Wir erhalten viele neue Informationen über Zusammenhänge, die unser Problem betreffen, wenn wir beispielsweise Personen im Raum verorten, indem wir sie imaginär auf vorhandene Stühle setzen. Es gelingt uns dann viel leichter diese spezifische Situation zu erspüren und eventuell neue Lösungsmöglichkeiten zu entwicken.

Brainspotting

mehr

Brainspotting ist eine Methode der Traumatherapie - Traumatische Prozesse werden nicht aufgelöst, aber sozusagen neu verschaltet und sind verlieren dadurch ihre Bedrohung. Brainspotting eignet sich aber auch sehr gut zum Implementieren von Ressourcen.



Meine Arbeitsweise

Auf Augenhöhe: Kompetenzen und Erfahrungen beider Seiten bilden das Fundament für die therapeutischen Prozesse.

Ressourcenorientiert: Ich gehe davon aus, dass jeder Mensch die Lösung des persönlichen Problems schon jetzt in sich trägt. Ich unterstütze dabei, die geeigneten Ressourcen zu finden anzuwenden.

Transparent: Ich erkläre meine Vorgehensweise. Gerade wenn wir das Unbewusste ansprechen, ist es mir wichtig, das das Bewusstsein immer auch mit dabei ist.

Wertschätzend: Sie führen das Schiff, geben Kurs, Tempo und Richtung an. Ich unterstütze dabei, Wetter und Seegang zu analysieren und die geeigneten Maßnahmen zur Erreichung des Ziels zu ergreifen.


Meine Praxis

Adresse: Heidelberg

Kosten

Einzelstunde

60 Min     100 Euro

Gruppenstunde

Siehe Gruppenangebot

Seminare

Siehe Seminarangebot

Meine Praxis ist eine Privatpraxis, wodurch Leistungen leider nicht von der Kasse übernommen werden.


Kontakt


Wenn Sie Fragen haben, scheuen Sie sich nicht,
mich anzurufen oder mich per mail zu kontaktieren. 

Praxis für körperorientiertes Coaching und Embodyment

Dorothee Krieger
Heidelberg


Gruppen- und Seminarangebot


Mut Tut Gut

Tun, was ich schon immer tun wollte, alleine mir fehlte bisher der Mut dazu

Zeit Für Mich
Körperarbeit für Frauen 

Körperarbeit für Frauen. Entspannt ins Spüren kommen

Jetzt Rede Ich

Sagen, was man schon immer sagen wollte. Die Stimme erheben. 

jetzt
geh ich es an

Schon lang gehegte Ziele angehen und umsetzen

Mein Körper Und Ich

Eine körperbiographische Reise zu mir selbst

Schmerz
lass nach

Dem Schmerz neu und ganz anders begegnen

Seminarangebot

Seminare sind immer intensiv und schön. Zur Zeit finden leider keine Seminare statt, da mir die Kapazitäten fehlen. Ich hoffe aber, es wird sich bald wieder ändern.

Page Created with OptimizePress